Mag.a Sabine Senn, BA

 

Klinische Psychologin

Gesundheitspsychologin

Zertifizierte Biofeedbacktherapeutin

Neurofeedbacktherapeutin

Diplomierte Mental- und Achtsamkeitstrainerin

Mein Name ist Sabine Senn – ich bin Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin sowie zertifizierte Bio- und Neurofeedback-Therapeutin.

Was mir in meiner Arbeit besonders wichtig ist: echtes Zuhören, Wertschätzung und eine positive Grundhaltung. Jede Person bringt ihre eigene Geschichte, ihre Stärken und Herausforderungen mit – und genau da setze ich an. Sie finden bei mir einen geschützten Raum, in dem Sie offen sprechen und neue Perspektiven entwickeln können.

Meine Arbeit verbindet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung (Psychologie und Erziehungswissenschaften) mit einer lösungsorientierten Methodenvielfalt. Dazu gehören neben Gesprächen auch Biofeedback, Neurofeedback, Mentaltraining, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren. So können wir gemeinsam herausfinden, was für Sie im Moment am hilfreichsten ist.

 

Mir ist wichtig, dass Sie sich nicht nur mit Ihren Problemen gesehen fühlen, sondern auch mit Ihren Ressourcen und Stärken. Denn nachhaltige Veränderung entsteht nicht nur durch das Lösen von Belastungen, sondern auch durch das Stärken dessen, was bereits gut funktioniert.

Meine Stärke ist es, zuzuhören, auszuhalten und mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Durch meine Erfahrung und Methodenvielfalt unterstütze ich Sie dabei, sich leichter, gestärkter und zuversichtlicher zu fühlen.

Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte

- selbständige Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin

- selbständige Neurofeedback-Therapeutin 

- selbständige Biofeedback-Therapeutin

- klinisch-psychologische Behandlerin im Projekt #change 

- klinisch-psychologische Behandlerin im Projekt "Gesund aus der Krise" 

- Kooperationspartnerin der SVS (Gesundheitshunderter im Bereich mentale Gesundheit)

- Kooperationspartnerin der Lebenshilfe Tirol ("Gsund und achtsam")

- Mentaltrainerin

- Achtsamkeitstrainerin

Qualifikationsprofil

- Matura an der Handelsoberschule (Sterzing)

- Universitätsabschluss Psychologie (Leopold Franzens Universität, Innsbruck)

- Universitätsabschluss Erziehungswissenschaften (Leopold Franzens Universität, Innsbruck)

- Klinische Psychologie (BÖP, Innsbruck)

- Gesundheitspsychologie (BÖP, Innsbruck)

- Neurofeedback-Anwenderin (EEG-Info, Erding)

- Zertifizierte Biofeedback-Therapeutin (Europäische Biofeedback-Akademie - Sigmund Freud Universität, Salzburg)

- Neurofeedback-Curriculum (BÖP, St. Pölten)

- Mentaltrainerin (Vitalakademie, Linz)

- Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (Vitalakademie, Linz)

 

- diverse Seminare, Tagungen und Weiterbildungen zu verschiedenen fachlichen Themen

 

Weitere Interessensgebiete: Arbeits- und Organisationspsychologie (z.B. betriebliche Gesundheitsförderung, Evaluierung psychischer Belastungen nach AschG, betriebliche Beratungen zu den Themen Gesundheit, Stress, Burnout-Prävention).

 

Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sind für mich selbstverständlich, damit ich Sie stets nach wissenschaftlichen Standards unterstützen kann.

Auszug aus bisherigen Tätigkeiten

- Flüchtlingsbetreuerin in den Flüchtlingsheimen Leutasch und Reith bei Seefeld (2012 bis 2014)

- Ausbildungspraktikum in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Psychiatrie Brixen des Südtiroler Sanitätsbetriebes (2008/2009)

- Ausbildungspraktikum im Psychologischen Dienst des Sanitätsbetriebes Brixen - Bereich Entwicklungspsychologie (2008)

- Testassistenz für verkehrspsychologische Untersuchungen (INFAR) mit variablen Einsatzorten (2004 bis 2008)

Meine Stärken

positive Grundhaltung

Resilienz

Belastbarkeit

Lösungsorientierung

Vielseitigkeit

Teamfähigkeit

hohes Urteilsvermögen

Einfühlsamkeit und Kreativität

Analytisches, kritisches Denken

Liebe zum Lernen und zum Austausch 


Mitglied des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP).

Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGfBfb)


Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Biofeedback und Psychophysiologie (ÖBfP)