Sie wissen genau, was zu tun wäre – und schieben es trotzdem immer wieder auf?
Aufschieben ist kein Zeichen von Faulheit, sondern ein verständliches, psychologisch erklärbares Verhalten. Es ist oft ein Versuch, unangenehme Gefühle wie Überforderung oder Angst zu vermeiden.
In meinem Selbstlern-Kurs „Vom Aufschieben ins Tun“ lernen Sie, die psychologischen Hintergründe Ihres Aufschiebeverhaltens zu verstehen – Sie erhalten aufbereitete wissenschaftlich fundierte Inhalte, die ihnen dabei helfen können, konkrete Strategien auszuprobieren. Vielleicht schaffen Sie es so leichter, ins Handeln zu kommen.
Wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt und mit vielen praktischen Übungen.
💡 Was Sie erwartet
Der Kurs besteht aus fünf Modulen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten können:
Jedes Modul enthält Wissen, Reflexionsfragen und Übungen, die helfen, Schritt für Schritt Veränderung umzusetzen.
Für wen der Kurs geeignet ist
Für alle Erwachsenen, die ihr Aufschiebeverhalten besser verstehen und nachhaltig verändern möchten – ob im Beruf, Studium oder Alltag.
Ideal, wenn Sie sich mit der Thematik der Prokrastination bei sich selber auseinandersetzen wollen - im Idealfall können Sie mehr Struktur und Motivation bekommen.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Diese Inhalte dienen der psychologischen Gesundheitsförderung und ersetzen keine psychologische Beratung/Behandlung, Diagnostik oder Psychotherapie. Der Fokus liegt auf Selbstreflexion, Stressreduktion, Prävention und persönlicher Entwicklung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Praxis Ost
Eduard-Bodem-Gasse 8, 2.Stock - Praxis Ost
A - 6020 Innsbruck
Mag.a Sabine Senn, BA
Klinische Psychologie
Gesundheitspsychologie
Biofeedback-Therapie
Neurofeedback-Therapie
Mental- und Achtsamkeitstraining
Supervision
+4369912126052
info@sabine-senn.at