„Zuhören ist wie Plätzchenbacken: Es braucht Geduld, Wärme – und manchmal etwas Zuckerguss.“
frei nach der Weihnachtsbäckerei des Lebens 🍪
Heute ist genau der richtige Tag, um jemanden anzurufen. Einfach so. Vielleicht jemanden, den du schon lange nicht mehr gehört hast... und auch nicht, weil du etwas brauchst. Nur, um
zuzuhören.
Sag: „Wie geht’s dir – wirklich?“ und bleib still, während die Antwort kommt. Vielleicht möchtest du der Person am Telefon erklären, worum es bei der heutigen Übung geht...
Aufgabe:
Führe heute ein Gespräch, in dem du 80 % zuhörst. Nur zuhören, nicht reparieren; keine Tipps, keine Klagen, keine Forderungen. Einfach achtsam zuhören, was die Person sagen möchte. Und vielleicht
schaffst du es auch das zu hören, was sie dir nicht sagen kann.
Affirmation:
„Ich schenke meine Aufmerksamkeit wie Sonnenstrahlen – warm, hell und ehrlich!“
Wissenschaftlich gesehen:
Achtsames Zuhören aktiviert dieselben Hirnareale wie Meditation (Lutz et al., 2008).
Das nennt man „neuronale Empathie“.
Kurz: Wenn du wirklich zuhörst, meditierst du im Alltag – ganz ohne Klangschale.
Ausführlicher:
Achtsames Zuhören stärkt Empathie und emotionale Kohärenz. Laut einer Studie von Weger et al. (2014) erhöht bewusstes, nicht wertendes Zuhören das Gefühl von
Verbindung und senkt Kommunikationsstress.
Neurologisch aktiviert Zuhören denselben präfrontalen Schaltkreis wie Meditation (Lutz et al., 2008), was emotionale Regulation und Mitgefühl fördert.
Wer zuhört, schenkt nicht nur Zeit, sondern neuronale Resonanz – das Gefühl, verstanden zu sein.
👉 Quellen: Lutz, A., Brefczynski-Lewis, J.,
Johnstone, T., & Davidson, R. J. (2008). Regulation of the Neural Circuitry of Emotion by Compassion Meditation: Effects of Meditative
Expertise. PLoS ONE, 3(3), e1897.
Weger, H., Castle Bell, G., Minei, E. M., & Robinson, M. C. (2014). The Relative Effectiveness of Active Listening in Initial Interactions. International Journal of
Listening, 28(1), 13–31.
Praxis Ost
Eduard-Bodem-Gasse 8, 2.Stock - Praxis Ost
A - 6020 Innsbruck
Mag.a Sabine Senn, BA
Klinische Psychologie
Gesundheitspsychologie
Biofeedback-Therapie
Neurofeedback-Therapie
Mental- und Achtsamkeitstraining
Supervision
+4369912126052
info@sabine-senn.at